Beim Jahressymposium der Austrian  Roadmap 2050 im Palais Niederösterreich wurden die wichtigsten Erfolgskriterien des „Wirtschaftsmotors Ostregion“ deutlich: Nur durch gemeinsames Denken und Handeln kann die Erfolgsgeschichte fortgesetzt werden. Im Fokus des Austauschs standen gemeinsame Infrastrukturprojekte, großflächiger Breitband-Ausbau, Digitalisierungsoffensive und die Verstärkung von Forschungs- und Bildungsprojekten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Zukunft ist vernetzt. Und das gilt nicht nur für eine digitalisierte Wirtschaft, sondern auch für Regionen. Stand- Alone war gestern, starke Regionen mit gemeinsamen Zielen sind die Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Wie eine solche Zusammenarbeit in der Praxis funktionieren kann, zeigen Wien und Niederösterreich bereits seit Jahren. Mit Erfolg: Die Region hat sich zu einem wirtschaftlichen Kraftzentrum und Vorzeigemodell entwickelt.

Wir verstehen uns als gemeinsamer Wirtschaftsraum und haben es bestens gelernt, das Denken nicht an den Landesgrenzen abzugeben. – Landeshauptfrau NÖ, Johanna Mikl-Leitner

Foto von Zsolt Marton

„Bei der digitalen Infrastruktur stehen wir vor großen Herausforderungen, die wir als Region nur gemeinsam meistern können.“– Wiener Bürgermeister Michael Ludwig

Jochen Danninger Foto © Zsolt Marton

„Die perfekte Lage im Herzen Europas, das gut ausgebaute hochrangige Verkehrsnetz und die Nähe zum Flughafen. Das sind zentrale Kriterien, die ein Standort mitbringen muss!“ – Jochen Danninger, EcoPlus

Andreas Matthae © OEBB, Andreas Jakwerth

„Alle Bereiche, ob Wirtschaft & Arbeit, Infrastruktur & Mobilität, Digitales & Innovation, sowie die essentiellen Themen Nachhaltigkeit & Umweltschutz, sind eng miteinander verbunden. Nur gemeinsam können wir uns den Herausforderungen unserer Zeit stellen und diese gut bewältigen. Dabei müssen wir in all unseren Diskussionen den wissenschaftlichen Diskurs hoch halten!“  – Andreas Matthä, Präsident, Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft

Michael Strugl Foto © Zsolt Marton

„Österreich wird – so wie alle anderen Länder – seine Anstrengungen massiv erhöhen müssen, um die angestrebten Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Es gilt, die Transformation in Richtung erneuerbare Energien zu lenken, damit unsere hohe Lebensqualität erhalten bleibt. Der Energiewirtschaft kommt dabei als Drehscheibe zwischen unterschiedlichen Wirtschaftssektoren eine besondere Rolle zu.“ – Michael Strugl, Verbund

Willkommen in der Zukunft. 
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

  • Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten für die regelmäßige Zustellung Ihres Newsletters zum Zweck der Information über RoadMAP2050 News einverstanden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit und bei jedem Erhalt des Newsletters widerrufen.

Newsletter-Anmeldung

Reden Sie bei Österreichs Infrastruktur mit! Jetzt zum Newsletter anmelden und einmal wöchentlich über Zukunftsthemen aus den Bereichen Infrastruktur und Mobilität informieren:

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This