Das Umweltbundesamt hat Antworten auf diese Frage zusammengestellt und analysiert inwiefern sich die Corona-Krise auf unsere Luftqualität, die Treibhausgas-Emissionen und weitere wichtige Umweltkomponenten auswirkt.

Hier ein paar erste Einblicke der Ergebnisse des Umweltbundesamtes:

An verkehrsnahen Standorten und auch in Städten zeigen die Messungen  für Stickstoffoxide bereits deutliche Rückgänge. Erste Analysen zeigen bereits Verbesserungen der Luftqualität, genaue Auswertungen können erst nach einem längeren Zeitraum gemacht werden.

Weniger Verkehr und weniger industrielle Produktion führen aktuell zu weniger Treibhausgas-Emissionen, jedoch ist noch die langfristige Auswirkung noch unklar. Zurzeit nimmt der Verkehr wieder zu, es fahren auch mehr Menschen wieder mit dem Auto statt öffentliche Verkehrsmittel und die Industrie fährt hoch.

Die Corona-Krise wird die Biologische Vielfalt und Natur nicht unmittelbar verändern, ist aber eine Chance, den Blick auf die Natur zu verändern und damit langfristig Schutz und Wiederherstellung der Biologischen Vielfalt zu verbessern. Viele sprechen von einem Aufbau der Wirtschaft unter strengerer Rücksicht auf Umweltmaßnahmen.

Regionalität und Naherholung gewinnen derzeit an Wert. Es ist vor allem in der jetzigen Situation kleine und lokale Unternehmen zu unterstützen.

Während das Abfallaufkommen aus Industrie, Produktion und Tourismus zurückgeht, ist das Abfallaufkommen aus Haushalten in Zeiten von Homeoffice und geschlossener Restaurants merklich angestiegen. Auf eine ordnungsgemäße Entsorgung des Abfalls ist zu achten.

Hier geht es zu den detaillierten Berichten

Klar ist: Ob die Corona-Krise auch langfristig positive Effekte auf die Umwelt haben wird, hängt von den Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven ab.  Viele nachhaltige und innovative Konzepte liegen bereits vor und könnten jetzt die Chancen der Zukunft darstellen. Für die Digitalisierung z. B. hat sich hier ein enormes Potential eröffnet.

Wir sind gespannt und berichten live mit, wenn die Möglichkeiten von heute, morgen zur Realität werden!

Willkommen in der Zukunft. 
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

  • Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten für die regelmäßige Zustellung Ihres Newsletters zum Zweck der Information über RoadMAP2050 News einverstanden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit und bei jedem Erhalt des Newsletters widerrufen.

Newsletter-Anmeldung

Reden Sie bei Österreichs Infrastruktur mit! Jetzt zum Newsletter anmelden und einmal wöchentlich über Zukunftsthemen aus den Bereichen Infrastruktur und Mobilität informieren:

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This