Der Transportweg Donau bleibt aufrecht, viadonau schafft sichere Rahmenbedingungen.

„Dank eines umfangreichen Maßnahmenpakets konnte viadonau vom ersten Tag der Krise an sicherstellen, dass die Unternehmenstätigkeit uneingeschränkt fortgeführt werden kann. Der überwiegende Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verrichtet derzeit Telearbeit, ebenso ist gewährleistet, dass sicherheitsrelevante Erhaltungsarbeiten an Donau, March und Thaya auch weiterhin durchgeführt werden können“, so Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer viadonau.

Die Donau leistet im Hintergrund einen wichtigen Beitrag, den man auf den ersten Blick nicht gleich erkennt. In Krisenzeiten sind durchgängige Lieferketten für Waren von entscheidender Bedeutung. Güter des täglichen Bedarfs, landwirtschaftliche und industrielle Rohstoffe sowie andere Basisprodukte müssen sicher und planbar ins Land geliefert werden können.

Die Donauschifffahrt bietet hier freie Kapazitäten und kann – mit geringem personellen Aufwand und meist fernab von dicht besiedelten Gebieten – dazu beitragen, dass die aktuellen Staus im grenzüberschreitenden LKW-Verkehr reduziert werden können. So können beispielsweise Basisrohstoffe für die Nahrungsmittelindustrie wie Getreide und Ölsaaten, Futtermittel für die Viehzucht sowie Düngemittel für die Landwirtschaft effizient per Binnenschiff transportiert werden.

viadonau sorgt für die Aufrechterhaltung des operativen Betriebs an den neun Donauschleusen und stellt sämtliche schifffahrtsrelevanter Daten zur Verfügung.

Magnus Brunner, Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, zuständig für Binnenschifffahrt zur Aufgabe der Donau auf europäischer Ebene: „Die Donau wird aktuell ihrer Funktion als logistische und gleichzeitig nachhaltige Versorgungsader mehr als gerecht und ist damit ein verlässlicher Partner, auch in Krisenzeiten. Umso besser, wenn sich dadurch auch über die Krise hinausgehend neue Impulse für eine stärkere Nutzung der umweltfreundlichen Wasserstraße ergeben.“

Willkommen in der Zukunft. 
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

  • Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten für die regelmäßige Zustellung Ihres Newsletters zum Zweck der Information über RoadMAP2050 News einverstanden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit und bei jedem Erhalt des Newsletters widerrufen.

Newsletter-Anmeldung

Reden Sie bei Österreichs Infrastruktur mit! Jetzt zum Newsletter anmelden und einmal wöchentlich über Zukunftsthemen aus den Bereichen Infrastruktur und Mobilität informieren:

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This