
Münzer Bioindustrie gewinnt in der Kategorie „Nachhaltigkeit und Greentech“ und vertritt Österreich beim EY World Entrepreneur Of The Year Award 2024. Das Founderteam von refurbed, Kilian Kaminski und Peter Windischhofer, wurden in der Kategorie „Start-ups“ ausgezeichnet.
Zum mittlerweile 18. Mal vergab die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY den begehrten EY Entrepreneur Of The Year Award. Der hochkarätige Unternehmerpreis wurde heuer von der Fachjury in vier Kategorien vergeben: „Innovation“, „Nachhaltigkeit & Greentech“, „Handel & Dienstleistungen“ und „Social Entrepreneur“ sowie über den EY Scale-up Award in der Kategorie „Start-ups“.
Ewald-Marco Münzer von Münzer Bioindustrie entschied die Kategorie für seine Rolle als Vorreiter in der Kaskadennutzung von Reststoffen und Weiterverarbeitung zu neuer Energie für sich. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entsorgung von flüssigen Abfällen, die Sammlung von Altspeisefetten und dessen Verarbeitung zu Biodiesel sowie die technische Reinigung von Industrieanlagen. Positiv hervorgehoben wurden auch die Arbeitsbedingungen der Unternehmensniederlassungen in den Schwellenländern Kenia, Indien und Bangladesch. Münzer Bioindustrie wurde außerdem unter allen Preisträgern dazu ausgewählt, Österreich bei den EY World Entrepreneur Of The Year Award 2024 zu vertreten.
Die “Start-up”-Kategorie wurde auch dieses Jahr wieder über den Scale-up Award ausgezeichnet. Hier wurde das Gründerduo von refurbed, Kilian Kaminski und Peter Windischhofer, ausgezeichnet. Refurbed ist eine Plattform für erneuerte (refurbished) Elektroprodukte wie Handys, Laptop oder oder Tablets. Diese werden in bis zu 40 Schritten erneuert und im neuwertigen Zustand um bis zu 40% billiger angeboten. Das Konzept ist nicht nur gut für die Geldbörse, sondern trägt auch seinen Teil zum Klimaschutz bei, da wertvolle Ressourcen eingespart werden. Obwohl das Unternehmen erst im Jahr 2017 gegründet wurde, hat es bereits ein beeindruckendes Wachstum hinter sich. Mittlerweile sind über 300 Menschen aus dutzenden Nationen in ganz Europa bei refurbed beschäftigt. Das Unternehmen hat kürzlich die beeindruckende Marke von einer Milliarde Euro Außenumsatz erreicht, was es zu einem potenziellen Unicorn-Anwärter macht. Der ökologische Impact des Scale-ups lässt sich ebenfalls sehen: Bisher konnten bereits über 100 Millionen Kilogramm CO2 eingespart werden und refurbed steht wohl wie kein zweites Unternehmen für das Trendthema Kreislaufwirtschaft.
Edwin und Marie Kleiber von AMEX Healthcare konnten in der Kategorie „Handel und Dienstleistungen“ überzeugen. Das Unternehmen zählt zu den Top 10 Lieferanten der Vereinten Nationen und konnte sich im vergangenen Jahr mit einem Umsatz von 150 Millionen Euro zum Marktführer entwickeln. Der Fokus von AMEX liegt darauf, Veränderung durch gezielte Investitionen zu schaffen. So ermöglicht das Unternehmerpaar z.B. gering verdienenden Bäuerinnen und Bauern in Kenia den Zugang zur lebenswichtigen Bewässerung. So schafft man nachhaltige Veränderungen vor Ort und trägt zur Entwicklung ganzer Gemeinschaften bei.
Das Wiener Sozialunternehmen Vollpension ermöglicht Senior:innen einen Arbeitsplatz und ein Zusatzeinkommen neben der oft zu geringen Alterspension. Gerade in Zeiten von Inflation und Wirtschaftskrisen trifft die verschärfte Lage die Schwächsten in der Gesellschaft. Das Ziel von Vollpension ist es Altersarmut zu bekämpfen und ein Generationenmiteinander zu schaffen. Ein Vorzeigeprojekt des Unternehmens sind die sogenannten Vollpensions-Generationencafès in Wien, wo die Pensionist:innen für die Kund:innen Mehlspeisen und Backwaren aus aller Welt nach ihren alten Familienrezepten kredenzen. Für die älteren Arbeitnehmer:innen bietet der Job bei Vollpension nicht nur einen finanziellen Benefit, sondern auch ein wirksames Mittel gegen Einsamkeit im Alter und eine sinnvolle Beschäftigung in der Pension.
Markus Handler leitet seit 2008 das 1862 gegründete Familienunternehmen, welches die Kategorie Innovation für sich entscheiden konnte. Ob Einfamilienhäuser, Wohn- und Bürohäuser oder Industrie- und Gewerbebauten – das Unternehmen HANDLER realisiert eine breite Palette von Bauvorhaben. Markus Handler treibt zudem Nachhaltigkeit und Innovationen voran: Sanierung, wiederverwertbare Materialien und kürzere Bauzeiten sind zentrale Aspekte seiner Projekte. Besonders wichtig ist dem Unternehmer auch die Lehrlingsausbildung im Rahmen der HANDLER Academy, um den Handwerksberuf attraktiv zu machen.
Die Austrian Roadmap2050 gratuliert allen Preisträger:innen!
Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!