
Drohnen erleben seit Jahren einen Boom im Hobbybereich – doch auch die kommerzielle Nutzung der kleinen Fluggeräte nimmt immer mehr zu. Nun hat die Austro Control gemeinsam mit Frequentis ein Verkehrsmanagement-System zur sicheren Integration der Drohnen in den österreichischen Luftraum entwickelt.
Um das Drohnenfliegen in Österreich noch sicherer und einfacher zu machen, etabliert Austro Control nun ein neues Verkehrsmanagement-System namens „Austro Control Dronespace neu“.
Erstmals werden mit dem Programm nun Drohnen nun völlig in den österreichischen Luftraum integriert, welches einige Vorteile bringt. Das Fliegen mit Drohnen und die Planung von Flügen werden bedeutend einfacher, weil direkt in der eigens entwickelten App Flugpläne abgegeben und Flugfreigaben eingeholt werden können. Ebenso wird der Betrieb sicherer, weil sowohl für die Flugsicherung als auch für die anderen Drohnenpilot:innen nun sichtbar ist, wo gerade Drohnen unterwegs sind. Das alles geschieht nun auch erstmals in Echtzeit, welches die Praktikabilität deutlich erhöht. Die Nutzer:innen erhalten ein umfassendes Lagebild über andere Flüge in der Umgebung sowie alle luftfahrtrechtlich relevanten Informationen über Geozonen und Luftraumbeschränkungen. Auch die Austro Control selbst wird entlastet, da die Freigaben nun automatisch funktionieren und nicht mehr telefonisch mit den Fluglots:innen im Tower abgeklärt werden müssen.
Mit Austro Control Dronespace haben wir gemeinsam mit unserem Technologie-Partner Frequentis eine innovative Plattform zur sicheren und einfachen Abwicklung von Drohnenflügen entwickelt. Wir setzen damit einen weiteren wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Automatisierung der behördlichen Prozesse und unterstützen auch die österreichische Wirtschaft, wenn es darum geht, neue Drohnen-Services für den Markt zu entwickeln“, erklärt Austro Control Geschäftsführerin Valerie Hackl.
Auch die Sicherheit von Drohnenflügen wird mittels der neuen „QuickCheck“-Funktion erhöht, da nun immer sofort ersichtlich ist, wo gerade geflogen werden darf und wo nicht. Die App ist jedoch nicht nur ein Meilenstein für Sicherheit und Planung, sondern soll auch durch Benutzerfreundlichkeit punkten: Von der Registrierung als Drohnen-Betreiber:in selbst bis hin zur Verwaltung der eigenen Drohnen gibt es zahlreiche Vorteile für die Nutzer:innen.
Auch international hat Austro Control Dronespace bereits vor dem Start Beachtung gefunden. Beim renommierten Fach-Kongress „Airspace Integration Week“ in Madrid wurden Austro Control und Frequentis vergangene Woche mit dem AIRSPACE INTEGRATION AWARD 2023, der innovative Lösungen zur Integration von Drohnen in den Luftraum würdigt, für Austro Control Dronespace ausgezeichnet.
Nach erfolgreicher Testphase kann die Austro Dronespace Neu-App ab dem 24. Oktober 2023 mit allen Funktionen genutzt werden.
„Mit Austro Control Dronespace kommen wir der sicheren Integration von Drohnen in den Luftraum wieder einen Schritt näher. Die sichere und effiziente Koexistenz von bemannter Luftfahrt und Drohnen durch die Schaffung technischer und operationeller Voraussetzungen ist ein wesentlicher Bestandteil der österreichischen Luftfahrtstrategie 2040+ des BMK. Es freut mich daher, dass wir das Drohnen-Verkehrsmanagementsystem jetzt erfolgreich starten und damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung unserer Luftfahrtstrategie leisten“, sagt Elisabeth Landrichter, Gruppenleiterin Luft im BMK, abschließend.
Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!