
Unter dem Titel „Green Processes & Sustainable Materials“ erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm rund um Digitalisierung und Dekarbonisierung im Bereich der Prozess- und Werkstoffentwicklung sowie der Materialcharakterisierung von Leichtmetallen. Ein ausgewogenes Spektrum an internationalen Vorträgen aus der universitären, außeruniversitären und industriellen Forschung liefert einen aktuellen Überblick über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und erfolgreiche neue Leichtmetallanwendungen. Alle Präsentationen haben Premierencharakter und bieten somit einen einmaligen Informationsvorsprung für die Besucher:innen der Konferenz.
© AIT/Lang
In der Industrie- und Posterausstellung kommen namhafte Unternehmen mit Forscher:innen in Kontakt und tauschen sich über die neuesten Trends und Technologien aus ihren Bereichen aus. Dieser „Marktplatz“ für Wissenschaft und Industrie fördert die Entwicklung von Projektideen und Geschäftsbeziehungen im deutschsprachigen Raum.
© AIT/LKR
Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für die 12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022 zu registrieren. Profitieren Sie bis zum 30. Juni vom ermäßigten Early Bird-Preis von 650,- (Professional) bzw. € 300,- (Student; Nachweis: Studierendenausweis). Anschließend kommen die Tagungstickets auf € 780,- (Professional) bzw. € 350,- (Student). Inkludiert sind dabei die Teilnahme an der Konferenz, die Verpflegung vor Ort sowie die Teilnahme an unserem Social Evening.
Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events auszurichten.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in Forschung und Innovation für den Leichtbau der Zukunft ist das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT führend in der Entwicklung von hochwertigen Leichtmetalllegierungen, deren nachhaltiger und energieeffizienter Verarbeitung bis hin zur Entwicklung funktional integrierter Leichtbaukomponenten.
Dank dieses gesamtheitlichen Forschungsansatzes, der durch Simulationsmethoden unterstützt wird, entstehen neue Technologien wie die drahtbasierte Additive Fertigung von Leichtmetallen sowie innovative Gieß- und Umformungsprozesse. Basierend auf diesen neuen Methoden und Know-how in der gesamten Verarbeitungskette finden die vom LKR entwickelten Leichtbaukomponenten breite Anwendung in den Bereichen Automotive sowie Luft- und Raumfahrt.
Ein exzellentes Team an Wissenschaftler:innen, höchste Methodenkompetenz, sowie die langjährige Erfahrung in der Leitung internationaler Forschungsprojekte zeichnen das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen aus.