Der Erfolgskurs der WEB Windenergie AG wird ungehindert fortgesetzt und das Unternehmen sieht gute Chancen für die Zukunft

Die WEB kann auf ein gutes Jahr 2020 zurückblicken. Noch besser sieht es für 2021 aus, denn das Produktionsvolumen liegt mit 1.302 GWh wieder deutlich über dem Vorjahreswert mit 7,1 Prozent. Darunter sind erstaunliche 1.000 Gigawattstunden (eine Terrawattstunde) aus erneuerbarer Stromproduktion. Das Windaufkommen lag leicht unter dem langjährigen Durchschnitt, weswegen die deutliche Steigerung in der Produktion umso beachtlicher ist.

Laufende Erweiterung des unternehmenseigenen Kraftwerksparks

Dieser Erfolg ist nicht selbstverständlich, denn auf allen Ebenen war dieser Fortschritt eine Herausforderung. Durch die pandemiebedingten Einschränkungen wurde der betriebliche Alltag für die nicht gerade vereinfacht. Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier richtet das Wort lobend an seine Mitarbeiter*innen: „Einmal mehr haben unsere Mitarbeiter hier ihr Engagement, ihre Kreativität und ihren Teamgeist bewiesen. Das ist eine gute Basis für unseren künftigen Erfolgskurs und unser weiteres Wachstum.“

Inbetriebnahme neuer Windkraft- und Photovoltaikanlagen

Grund für diesen Erfolg ist laut der WEB der stetigen Kapazitätsausbau der letzten Jahre. Und nicht zuletzt die Inbetriebnahme neuer Windkraft- und Photovoltaikanlagen 2020 in Österreich und Frankreich in Höhe von 20 Megawatt (MW). Das gesamte Erzeugungsvolumen beträgt somit 523 MW, womit die WEB in den letzten Jahren ihre Kapazitäten um 120 MW steigern konnte. Doch damit reicht es der WEB noch nicht, denn es stehen schon acht Kraftwerkparks mit einer Reichweite von mehr als 150 MW in Bau beziehungsweise kurz vor dem Baustart. Die meisten Projekte sollen 2022 ans Netz gehen, womit ein Jahresproduktionszuwachs von 390 GWh gewonnen werden soll.

Grüne Maßnahmen der EU sind Beschleuniger solcher Wachstumserfolge

Initiativen der EU, wie der Green Deal oder das Projekt „Next Generation EU“, aber auch die jüngste Anhebung des CO2-Reduktionsziels der EU auf 55 Prozent bis 2030 sind Beschleuniger, um die Umsetzung der Energiewende noch stärker voranzutreiben. Der Optimismus hinsichtlich des dringenden Handelns zur Klimakrise wird durch diese Projekte und Gesetze noch zusätzlich gestärkt und die Hoffnung besteht, der Wirtschaft nach der Pandemie eine nachhaltige Struktur zu verleihen.

Auch die Aktien zeigen sich als attraktive Investition

Nicht zuletzt zeigt sich der Erfolg auch in der Aktie der WEB. Die sogenannten „Green Investments“ zeigen sich zunehmend als attraktiv für die Anleger. Durch diese unternehmerische Ausrichtung ist die Zahl der Aktionäre mit zusätzlich 250 letzten Jahres auf insgesamt fast 4.400 gestiegen.

Erneuerbare Energien sollen attraktiv für alle werden

Durch die immer näherrückende Klimakrise sollen Erneuerbare Energien, unter anderem auch die Windkraft ausgebaut werden, um die Klimaziele 2030 und die Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dafür wird die saubere Technolgie durch das erste weltweite Windrad-Festival unterstützt. Eine einmalige Kulisse stellt der Anblick dar, wenn die heimischen DJs und DJanes an zwei Standorten in Niederösterreich und Wien hoch oben per Video aufgenommen werden. Dafür wurden zwei außergewöhnliche Sets als künstlerischer Rahmen ausgewählt, nämlich die Windräder als DJ-Pult selbst.

Kunst und Wind werden verbunden

Die Idee dahinter ist einfach, aber originell, denn das Set wurde bei laufenden Betrieb der Windräder aus schwindelerregender Höhe aufgenommen und der grüne Strom kam dafür direkt von den Windrädern.  Der erste Ausstrahlungstermin findet am Freitag, den 30.4 statt. Im Juni diesen Jahres soll das Ganze in die nächste Runde gehen – auf einem Windrad im Weinviertel.

(bes)

© Windrad Festival Astrid Knie

Willkommen in der Zukunft. 
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

  • Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten für die regelmäßige Zustellung Ihres Newsletters zum Zweck der Information über RoadMAP2050 News einverstanden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit und bei jedem Erhalt des Newsletters widerrufen.

Newsletter-Anmeldung

Reden Sie bei Österreichs Infrastruktur mit! Jetzt zum Newsletter anmelden und einmal wöchentlich über Zukunftsthemen aus den Bereichen Infrastruktur und Mobilität informieren:

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This