
Drohnen für den Privatgebrauch werden immer beliebter. Auch als Geschenk zu Weihnachten. Aber Drohne ist nicht gleich Drohne. Und angehende Drohnen-Pilotinnen und -Piloten sollten sich im Vorfeld intensiv mit dem neuen Gerät und dem geltenden Regulativ auseinandersetzen. Austro Control informiert, was es vor dem Kauf bis zur Nutzung der Drohne zu beachten gilt. In nur wenigen Schritten können frischgebackene Drohnenbesitzer:innen online alle Vorgaben erledigen und ihr Weihnachtsgeschenk in vollen Zügen genießen.
Zunächst ist wichtig, das Gewicht der Drohne zu kennen, weil es große Unterschiede zwischen den Vorgaben für kleine Drohnen, mit maximal 250 Gramm oder für ein größeres Gerät zwischen 250 Gramm und 25 Kilogramm gibt.
Die kleine Drohne mit maximal 250 Gramm darf an den meisten Orten sofort nach der Registrierung problemlos betrieben und von jedem gesteuert werden, der sich mit dem Betriebshandbuch auseinandergesetzt hat. Liegt unter dem Christbaum aber ein größeres Gerät zwischen 250 Gramm und 25 Kilogramm gibt es folgende Unterscheidungen zu beachten:
Für Betreiber:innen einer Drohne genügt eine einmalige Registrierung, die Kosten dafür belaufen sich auf Euro 31,20 (inkl. Ust.), das vergebene Kennzeichen muss auf sämtlichen Fluggeräten angebracht werden. Die Registrierung wird per Kreditkarte oder Debitkarte bezahlt und ist sofort gültig. Nach drei Jahren ist eine Erneuerung der Registrierung erforderlich. Die Drohnen müssen außerdem verpflichtend versichert werden.
Für den Drohnenführerschein wird ein umfassender Online-Trainingskurs aus den Bereichen Luftrecht und Sicherheit, menschliches Leistungsvermögen, betriebliche Verfahren und Allgemeines zum Thema Drohnen angeboten. Der Drohnenführerschein kann nach positivem Abschluss sofort ausgedruckt bzw. auf dem Smartphone abgespeichert werden. Er gilt als behördliches Schriftstück und ist beim Betrieb einer Drohne immer mitzuführen. Der Online-Vorbereitungskurs und der Online-Test sind kostenfrei. Der Drohnenführerschein gilt fünf Jahre.
„Wer heuer eine Drohne unter dem Christbaum findet, steuert zuerst am besten die Austro Control-Drohnen-Informationsplattform www.dronespace.at an. Dort finden sich alle wichtigen Informationen zum Betrieb des neuen Fluggeräts. Angehende Drohnenpilotinnen und -piloten werden Schritt für Schritt zum sicheren Flugvergnügen gelotst. Es freut uns, dass diese Plattform so gut angenommen wird: Seit Anfang des Jahres wurden 26.000 Registrierungen durchgeführt und knapp 40.000 Drohnenführerscheine ausgestellt“, sagt Austro Control Geschäftsführerin Valerie Hackl.
Alle Details zum EU-Regulativ mit Drohnenführerschein und Registrierung sind über dronespace.at abrufbar. Punktgenaue und standortbezogene Informationen dazu, wo geflogen werden darf und wo nicht, liefert die Austro Control Drohnen-APP „Dronespace“, die in den jeweiligen App-Stores für iOS und Android kostenlos erhältlich ist.
Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!