Green Energy Lab und AEE INTEC präsentierten die Ergebnisse des vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ geförderten Leitprojekts.

Das Fernwärmenetz von morgen wird mit ThermaFLEX bereits heute erprobt. Das Großforschungsprojekt zeigt mit konkreten Lösungen, wie die bestehende Wärmeleitungsinfrastruktur effizient genutzt und erweitert werden kann. Durch die Integration lokaler erneuerbarer Energiequellen in das Fernwärmenetz kann die Dekarbonisierung dieses Sektors vorangetrieben werden. Anhand von Demonstrationsprojekten wurde mit 28 Partnern in der Steiermark, Salzburg und Wien gezeigt, dass auch großtechnische Umsetzungen in relativ kurzer Zeit möglich sind. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Abschlussgesprächs von Projektkoordinator Green Energy Lab und der Projektleitung AEE INTEC im Climate Lab in Wien Spittelau präsentiert. Mit einem Projektvolumen von rund 4,6 Millionen Euro ist das Forschungsprojekt ThermaFLEX eines der bisher größten Projekte im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds und das bisher größte im österreichischen Fernwärmesektor. Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden. Das zeigen uns die Auswirkungen des Klimawandels, das zeigt uns aber auch die aktuelle geo- und energiepolitische Lage. Der Fernwärmesektor ist nach wie vor stark von dieser Abhängigkeit betroffen. Mit der ‚Vorzeigeregion Energie‘ unterstützt der Klima- und Energiefonds wegweisende Projekte wie ThermaFLEX. Denn nur so können wir die Wärmewende schaffen, so Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds.

5.600 Kilometer Wärmeleitungsinfrastruktur

Rund 5.600 Kilometer Wärmeleitungsinfrastruktur sollen somit zukünftig in Österreich verstärkt durch erneuerbare Wärme gespeist werden. Fernwärme wird heute überwiegend zentral und in wenigen Anlagen erzeugt. Zur Hälfte werden dafür fossile Energieträger wie Öl, Gas oder Kohle genutzt. Einen großen Anteil bei den erneuerbaren Energieformen hat heute Wärme aus Biomasse. Um den Anteil der erneuerbaren Energien rasch zu erhöhen sowie der regional begrenzten Verfügbarkeit von Biomasse entgegenzuwirken, müssen vermehrt andere Energieträger und Wärmequellen in das Fernwärmesystem integriert werden.

Diese Umstellung benötigt eine verstärkte Dezentralisierung des gesamten Fernwärmesektors. Mit der steigenden Anzahl an Energieerzeugungsanlagen und deren schwankender Verfügbarkeit steigert sich auch der Komplexitätsgrad im Wärmesektor und Flexibilisierung ist gefragt. Wie der Name ThermaFLEX bereits verrät, stand genau dieser Aspekt im Mittelpunkt des Leitprojekts.

Demonstrationsprojekte für die Wärmewende

Erforscht und erprobt wurde das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten in realen Wärmenetzen. Dabei wurden technische, nicht-technische und systemische Maßnahmen kombiniert betrachtet sowie in zehn österreichischen Demonstrationsprojekten in kleinen, mittleren und großen Fernwärmeversorgungsgebieten angewandt und bereits in acht Fernwärmenetzen großtechnisch umgesetzt. Hierbei wurde eine große Bandbreite an unterschiedlichen Wärmequellen und Flexibilitäts-Elementen genutzt.

Eine zentrale Rolle spielten dabei Wärmespeicher, die Kopplung von Energiesektoren und Infrastrukturen, neue smarte Regelungskonzepte, Großwärmepumpenanwendungen, Solarthermie sowie die Nutzung unterschiedlichster lokal verfügbarer Abwärmequellen.

Parallel wurden hochintegrierte Planungs-, Umsetzungs- und Betriebsführungsprozesse wie neue Facetten der Energieraumplanung, Systembewertungen mittels Lebenszyklusanalysen, Methoden zur Nutzer- und Stakeholderintegration sowie umfassendes Monitoring in der Betriebsführung im Bereich der Datenanalyse integriert. Die realisierten Maßnahmen führten zu einer wesentlichen Steigerung des Anteils von erneuerbarer Energie sowie zur Dekarbonisierung und Diversifizierung des jeweiligen Fernwärmesystems.

Mehr Informationen zu den einzelnen Demonstrationsprojekten und zu ThermaFLEX:
www.greenenergylab.at/projects/thermaflex
thermaflex.greenenergylab.at/

Über Green Energy Lab

Green Energy Lab ist das größte Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen in Österreich und Teil der „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds. Mehr als 200 teilnehmende Partner aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand erwecken gemeinsam mit Wien Energie, EVN, Energie Burgenland und Energie Steiermark neue Ideen für die Energiezukunft zum Leben.
Weitere Informationen: www.greenenergylab.at

Über AEE INTEC

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) wurde 1988 gegründet und ist heute eines der führenden europäischen Institute der angewandten Forschung auf dem Gebiet erneuerbarer Energie und Ressourceneffizienz. Die Palette der durchgeführten F&E-Projekte reicht von grundlagennahen Forschungsprojekten bis hin zur Umsetzung von Demonstrationsanlagen.

Weitere Informationen: www.aee-intec.at

Willkommen in der Zukunft.
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This