Der Nationalpark Hohe Tauern startet eine große E-Strom Offensive in seinem Gebiet: Mehr als 300 neue Ladestationen sollen die Besucher des Naturschutzgebietes zukünftig mit 100% Ökostrom optimal versorgen.

Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern setzt verstärkt auf nachhaltige Mobilitätskonzepte und grüne Energien. Als größtes Naturreservat des Landes bildet sie die Basis für nachhaltigen Tourismus in Österreich. Es gilt, einerseits einzigartige Naturräume zu bewahren, andererseits diese Naturschätze möglichst vielen Menschen erlebbar und zugänglich zu machen.

Optimale Umstände für Nutzer von E-Mobilität

Aktuell gibt es rund um den Glockner mehr als 2.000 E-Ladepunkte in Salzburg, Osttirol und Kärnten. Unter der neuen Marke „Glockner E-Power“ werden gemeinsam mit Partnergemeinden rund 300 Weitere dazukommen. Dadurch soll ab 2030 eine lückenlose Versorgung für Besucher:innen des Nationalparks garantiert sein, welche mit ihrem E-Auto anreisen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Installation von sogenannten „SuperChargern“, welche ein besonders schnelles Aufladen ermöglichen. Gerade in touristisch genutzten Gebieten ist ein beschleunigtes Laden wichtig, um Besucher:innen nicht an der Weiterfahrt zu hindern und so das Reisen in Österreich für E-Auto-Besitzeri:innen zu incentivieren.

Johannes Hörl, Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG Gruppe) erklärt: „Mit dem Ausbau des E-Ladenetzes, der Errichtung von 300 neuen E-Ladepunkten ´rund um den Großglockner´ sowie weiteren Schnell-Lademöglichkeiten zu leistbaren Tarifen können wir alternative Antriebstechnologien und hunderttausende Gäste, die elektrisch anreisen, konkret unterstützen. Unsere Vision und Hoffnung ist es, dass sich schon in wenigen Jahren ein Großteil unserer Gäste weitgehend emissions- und lärmfrei auf unseren in Schutzgebieten befindlichen Straßen fortbewegen. Alle unsere Maßnahmen leisten einen Beitrag dazu, den ökologischen Fußabdruck auf allen unseren Panoramastraßen und vor allem auch am Großglockner, im Herzen des Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Schutzgebiet der Alpen, noch weiter zu verbessern.“

100% Ökostrom zu Top-Tarifen

Mit Glockner-E-Power lädt man schnell und kostengünstig mit regionalem Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Die Bezahlung kann unkompliziert, ohne Mitgliedschaft, ohne Grundgebühr und kontaktlos mit der EC- und Kreditkarte erfolgen. Zusätzlich werden ab sofort auch 250 Partnerkarten aus dem Ausland als Zahlungsmittel akzeptiert. Dies senkt Hürden, spart den Besucher:innen des Nationalparks Nerven und macht das Tanken zu einem kundenfreundlichen Erlebnis.

Roland Rauch, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH und der
Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH, betont abschließend: “Kooperationen im
Tourismus sind ein wichtiger Motor für die Umsetzung von Projektideen. Das Projekt
Glockner-E-Power ist ein schönes Beispiel wie Kooperationen gewinnbringend umgesetzt werden kann. Wir sind sehr stolz mit der Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH aktiver Partner im Ausbau der Elektromobilität zu sein und unseren Gästen in der Region und am Standort eine zeitgemäße Infrastruktur für diese wichtige Antriebsform anbieten zu können.“

Willkommen in der Zukunft.
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This