
Advertorial
Conow vernetzt Menschen, Unternehmen und Gemeinden um modernes Arbeiten in nachhaltigen Coworking Spaces nahe dem Wohnort zu ermöglichen – ein innovatives Geschäftsmodell am Puls der Zeit
Pendeln kostet Zeit, Lebensqualität und schadet der Umwelt. 30 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in der EU werden durch Verkehr verursacht, die Zeit, die man damit verbringt, vom Wohnort zum Arbeitsort zu fahren, fehlt in der Freizeit und in der Familie. Die Mission von Conow ist es, dass ab 2025 jeder Mensch in Europa nur noch 15 Minuten mit dem Fahrrad zum Arbeitsort benötigt und Coworking-Spaces ein fester Bestandteil der smarten Infrastruktur auf dem Land und in der Stadt sind. Sie bringen Coworking dorthin, wo man es sich wünscht. Dadurch werden unnötiger Verkehr und somit Stau und Emissionen minimiert und die Regionen außerhalb des urbanes Raums gestärkt.
Conow vereint soziale und ökologische Innovation
Nutzer*innen können den lokalen Wunsch nach Coworking Spaces mit individuellen Präferenzen für Zusatzdienstleistungen (wie Einkaufsservice, geteiltes Lastenrad oder E-Auto, etc.) über die Plattform angeben. Durch diesen Empowerment-Ansatz wird entsprechender Bedarf aufzeigt und mit passenden Realisierungspartnern gematcht. Somit bietet sich eine ökologische und soziale Innovation, die demokratisch Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität der österreichischen Bürger*innen abbildet und an entsprechende Partner aus Politik und Wirtschaft vermittelbar macht.
Ländliche Regionen benötigen einen mobilen und digitalen Aufschwung
So entsteht beispielsweise in einem leerstehenden Gebäude ein Ort, der mehr ist als ein Coworking Space: Ein nachhaltiges Zentrum, um das Potential der Digitalisierung zu Gunsten der Umwelt zu nutzen und eine Verbesserung der Lebensqualität in alle Regionen zu bringen: ein Conow Space. Denn dringende ökologische und soziale Herausforderungen prägen unsere Zeit. Eine unzureichende Mobilitätsinfrastruktur und mangelnde digitale Vernetzung benachteiligt insbesondere ländliche Regionen. Durch die Dezentralisierung der Arbeitswelt und den Eintritt in eine Ära, in der Arbeitsorte dort entstehen, wo Menschen wohnen, entstehen neue Chancen für Regierungen und Gemeinden: Zuwanderung, kreative und innovative Impulse, Ansiedlung von Unternehmensstandorten und ein zukunftsfähiges Nachhaltigkeitsmodell. Conow bringt Coworking dorthin, wo es den größten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen in der Region entfaltet.
Unternehmen und Arbeitnehmer*innen profitieren gleichermaßen
Zudem vernetzt Conow bereits bestehende Coworking Spaces in seiner Plattform und macht diese für Nutzer*innen einfach und direkt buchbar. Unternehmen können der Plattform ebenfalls beitreten und individuelle und umweltfreundliche Coworking Lösungen für ihrer Mitarbeiter zu erhalten. Der digitale Wandel, Fachkräftemangel, ökologische Herausforderungen und damit verbundene Richtlinien und Auflagen erfordern ein Umdenken und die Herausbildung einer nachhaltigen verantwortungsbewussten unternehmerischen Identität. Coworking nahe dem Wohnort schafft entscheidende soziale Mehrwerte für die Mitarbeiter*innen, demonstriert Klimabewusstsein gegenüber Stakeholder*innen und Kund*innen und spart CO2-Emissionen, um Strafzahlungen und höhere Besteuerungen zu vermeiden. So soll eine umwelt- und personalfreundliche Arbeitsinfrastruktur passend zu den Unternehmen gestaltet werden. Ein innovatives Geschäftsmodell, welches in eine Zukunft von einer flexiblen Arbeitswelt blickt.
Das Geschäftsmodell umfasst:
B2C: Nutzer*innen werden dazu empowert selbst zu bestimmen, wo ein Coworking- Space am meisten Sinn macht und Plätze flexibel zu buchen
B2B: Ermöglicht Unternehmen individuelle Coworking Lösungen für ihre Mitarbeiter*innen
B2G: Trägt dazu bei, die Klimaziele der Regierung und Regionen effizienter zu erreichen
Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!