“Mit der Fixierung der rechtlichen Rahmenbedingungen im vom Ministerrat zur Verhandlung freigegebenen Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) steht der Gründung von Erneuerbaren- bzw. Bürger-Energiegemeinschaften bald nichts mehr im Weg“, verkündete Staatssekretär Dr. Magnus Brunner im Rahmen des Senats-Talks zum Thema “EAG/Energiegemeinschaften“.

Dr. Benedikt Ennser, Sektionschef im Klimaschutzministerium ergänzte in diesem Workshop aus der Veranstaltungsreihe „senat.konkret.ökologie“: “Von lokalen und regionalen Energiegemeinschaften wird erwartet, dass sie wichtige Partner für Verteilungsnetzbetreiber werden und einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Energiesystems leisten“. Senator Mag. Erich Hutter, Experte für EU-Förderungen, betonte: „Der Green Deal, die Digitalisierung und die Kreislaufwirtschaft sowie die damit verbundenen Finanzierungsmöglichkeiten der EU sind exzellente Grundlagen für die Energiewende und bilden die neuesten technischen Entwicklungsabsichten.“ Jedoch ist die Umsetzung nicht nur auf technischer Ebene hoch komplex, zeigte sich in diesem Energie-Workshop der PowerSolution Energieberatung und des Senat der Wirtschaft.

Regionalisierung der Energieversorgung steckt noch in den Kinderschuhen

Flexibilität innerhalb der Gemeinden auszunutzen ist wichtig. Der steigende Einsatz erneuerbarer Energien und die Integration neuer Verbrauchstypen wie z.B. E-Autos stellen die bestehenden Stromverteilungssysteme auf lokaler und regionaler Ebene vor zusätzliche Herausforderungen. Energiegemeinschaften ermöglichen eine regionale Energieerzeugung und generieren gleichzeitig Wertschöpfung für die Region. „Dabei bietet die bereits bestehende Infrastruktur der LEADER-Regionen eine ideale Basis für deren Umsetzung im regionalen und strategischen Bereich“ betonte Mag. Stefan Niedermoser, Obmann des Vereins LEADER-Forum Österreich.

Deutschland ist Österreich schon voraus: Dort gibt es rund 900 Energiegenossenschaften mit 200.000 Mitgliedern. In Österreich gibt es bislang nur erste Pilotprojekte wie z.B. die Gemeinden Bad Vöslau, Sooß und Kottingbrunn. „Energiegemeinschaften sind ein wesentlicher Motor, damit die Energiewende gelingt“, erklärt Senator Dr. Roland Kuras, Geschäftsführer PowerSolutions. „Der Aufbau und Betrieb von Energie- und Mobilitätsgemeinschaften ist aber sehr komplex und vielschichtig. Gemeinden, Unternehmen und Private müssen gut aufgeklärt und beraten werden.“

Fachexperten bieten bei der Gründung von Energiegemeinschaften Unterstützung an

Von der Entwicklung einer Strategie und Bedarfsanalyse bis hin zu Umsetzung und Betrieb der Energiegemeinschaft gibt es zahlreiche Schritte. Es braucht Experten für Rechtsgrundlagen, Energie- und Mobilitätskonzepte, Förderungen, Anlagenbau, Versicherungsthemen und Steuerfragen.

Um die Gründung und Realisierung von Energiegemeinschaften für Gemeinden, Unternehmen und private Haushalte so einfach wie möglich zu gestalten, haben sich PowerSolutions, der Österreichische Genossenschaftsverband (ÖGV), accilium, we act! und SPES Zukunftsakademie zu einer zentralen Plattform zusammengeschlossen.

Die Initiative ÖKÖ-Quadrat bietet eine One-Stop-Shopping Lösung an und unterstützt bei den ersten Fragen zur Gründung Erneuerbarer Energiegemeinschaften bis hin zum laufenden Betrieb.

Willkommen in der Zukunft. 
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

  • Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten für die regelmäßige Zustellung Ihres Newsletters zum Zweck der Information über RoadMAP2050 News einverstanden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit und bei jedem Erhalt des Newsletters widerrufen.

Newsletter-Anmeldung

Reden Sie bei Österreichs Infrastruktur mit! Jetzt zum Newsletter anmelden und einmal wöchentlich über Zukunftsthemen aus den Bereichen Infrastruktur und Mobilität informieren:

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This