Rot-weiß-roter Kleinsatellit ADLER-1 entdeckt nach wenigen Monaten im Orbit bereits Weltraumschrott.

Von einem extraterrestrischen Objekt bzw. einem Mikrometeoriden mit einer geschätzten Geschwindigkeit von mindestens 50.000 km/h stammt das erste Signal, das der vom Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) gemeinsam mit Spire Global Inc. und der Findus Venture Gmbh entwickelte Kleinsatellit „ADLER-1“ Anfang Mai detektiert hat. Von den bisherigen 70.000 Signalen hat sich eine Signalform stark verändert, die letztendlich auf diese hohe Geschwindigkeit schließen lässt. Zum Zeitpunkt der Detektion befand sich ADLER-1 in einer Höhe von 479 Kilometern über dem Atlantischen Ozean.

Gernot Grömer/ÖWF, Christian Federspiel/Findus Venture GmbH, Peter Platzer/Spire Global. © ÖWF

Dr. Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF): Die Detektion dieses Einschlages kommt früher als wir eigentlich geplant hatten, weil wir den Sensor unter Weltraumbedingungen erst verstehen lernen müssen: So ein deutliches Signal ist ein erster Erfolg. Wir vermuten, dass sich in den bisher aufgezeichneten Rohdaten noch mehr dieser Signale verstecken. Es zeigt, dass der von uns in Kooperation mit Spire Global Inc. und der Findus Venture GmbH in Österreich entwickelte Satellit exakt funktioniert.

ESA und ÖWF gemeinsam auf Weltraumschrott-Suche

Bei Weltraumschrott handelt es sich um Partikel in der Erdumlaufbahn in der Größe vom Staubteilchen bis zum Kleinbus, die zum Teil mit mehreren zehntausenden km/h mit Satelliten kollidieren können. Dieser „Müll“ gestaltet sich als immer größer werdendes Problem für die Raumfahrt. Zudem erweisen sich die Detektion und Überwachung davon, speziell von kleinsten Teilchen, als besonders schwierig. Dazu Gernot Grömer: In enger Zusammenarbeit mit der European Space Agency ESA wollen wir die Modellierung von Weltraumschrott deutlich verbessern. Wenn wir wissen, in welchen Umlaufbahnen sich wie viele und welche Teilchen befinden, können wir Gegenmaßnahmen besser planen.

Über ADLER-1

Der Small-Sat Adler-1 wird aus drei sogenannten „Cube-Sat“-Einheiten bestehen. Eine Einheit ist ein Würfel mit 10x10x10cm Kantenlänge. Adler-1 wird somit 10 cm breit und 30 cm lang sein und im dritten Quartal 2021 starten. Mit Hilfe eines Radargerätes und eines Mikrofons soll der Satellit Weltraumschrott, sogenannte Space Debris, aufspüren, die anderen Satelliten und auch der Internationalen Raumstation ISS gefährlich werden können. Adler-1 wird mindestens 12 Monate lang im Einsatz sein.

Willkommen in der Zukunft.
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This