Diese Woche fand in Singapur der Intelligent Transport Systems (ITS) World Congress statt. Auch Österreich war mit Interessensvertretungen, Unternehmen und Innovationen vor Ort. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in Neuheiten.

ITS World Congress in Singapur

Der World Congress on Intelligent Transport Systems ist eine jährlich stattfindende Konferenz und Verkaufsmesse zur Förderung von Intelligenten Transportsystemen, die immer an einem anderen Ort stattfindet.
Von 21.-25.10.2019 ging der 26. ITS World Congress über die Bühne. Unter dem Motto „Smart Mobility, Empowering Cities“ kamen mehr als 10.000 KonferenzbesucherInnen und zirka 300 Austeller aus aller Welt zusammen.
Nachhaltige Smart Cities, Verkehrssicherheit, Automatisierung, Digitalisierung viele Innovationen für eine zukünftige Mobilität sind zentrale Themen des fünftägigen Kongresses.

Innovationen und Produkte aus Österreich
Österreich ist auf einem großen Gemeinschaftsstand durch zahlreiche Organisationen und Unternehmen präsent. Wirtschaftskammer, AustriaTech, Asfinag, AVL, einige Startups und auch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sind vor Ort und vertreten Österreich.

Carployee:
So prägen auch viele Innovationen und Ideen aus Österreich den IST World Congress in Singapur.
So zum Beispiel das Linzer Startup Carployee: Eine Software, die nach einem ähnlichen Konzept wie Uber, die besten Fahrgemeinschaften vermittelt.
Somit ergibt sich eine Innovation für das Mobilitätsverhalten und andererseits eine Möglichkeit um CO2 Emissionen im täglichen Pendelverkehr zu reduzieren.

Kapsch:
Aber auch große österreichische Industrieunternehmen präsentieren zahlreiche Produktneuheiten. So zum Beispiel die Firma Kapsch mit Smart Partnerships für die Entwicklung von Smart Citys
Im Rahmen des erklärten Ziels von Kapsch, das Potenzial seiner integrierten Mobilitätslösungen voll auszuschöpfen, hat Kapsch TrafficCom Australia mit der Universität Melbourne eine Absichtserklärung unterzeichnet: Innerhalb der AIMES-Umgebung (Australian Integrated Multimodal EcoSystem) soll ein „Mobility Hub“ entstehen – ein weltweit erstes lebendiges Labor auf den Straßen von Melbourne, um hochintegrierte Verkehrstechnologien zu testen, die zu mehr Sicherheit, Sauberkeit und Nachhaltigkeit im städtischen Verkehr beitragen sollen. Das Projekt wurde nun auf dem ITS World Congress erstmals im Detail vorgestellt.

Easymobil:
Car-Sharing, Bikesharing, überdachte Radabstellplätze, eine Radservicestation mit Luftpumpe, Fahrradständer und unterschiedlichem Werkzeug steht für eigenständige Reparaturen bereit. Die easymobil-Station der Wiener Lokalbahnen bieten einen multimodalen und benutzerfreundlichen Mobilitätshub.

Ummadum:
Ummadum gilt als eine innovative österreichische Mobilitätsplattform, die eine Mitfahrbörse mit einem Punktesystem, das gemeinsames Fahren belohnt, kombiniert und somit nicht nur Klimaschutz forcieren will sondern auch den NutzerInnen sparen hilft.

Volocopter:
In diesem Schmelztiegel aus Zukunftsvisionen und Innovationen hat vor allem der erfolgreiche Testflug des Volocopter für Schlagzeilen gesorgt.
In Singapur erfolgte ein bemannter Testflug mit einem autonomen Flugtaxi des deutschen Unternehmens Volocopter. Das aus Carbonfaser hergestellte Fluggerät flog am Hafen Marina Bay eine kleine, zirka einminütige, Runde und landete anschließend wieder sicher.

Willkommen in der Zukunft.
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This