Die Crews der ÖAMTC-Flugrettung hoben im vergangenen Jahr zu 18.921 Einsätzen ab. Mit durchschnittlich 52 Einsätzen pro Tag war die Christophorus-Flotte 2019 so gefragt wie noch nie. Grund genug, die Flotte mit dem Upgrade für den H135 durch die HeliAir auf dem neuesten Stand zu halten.

Dieser Tage wurde das vierte Upgrade eines Notarzthubschraubers H135 von der Version T2+ auf die Version T3 durch die Techniker der HeliAir erfolgreich abgeschlossen. „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir uns immer weiterentwickeln, um unseren Patienten in allen Bereichen höchste Qualität und Sicherheit bieten zu können“, hält Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung fest. „Daher ist es für uns naheliegend, nicht nur in neue Hubschrauber zu investieren, sondern auch bereits vorhandene auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.“

Die Modernisierungsarbeiten sind umfassend. So werden unter anderem die Hauptrotorblätter, das Hauptgetriebe, das Höhenleitwerk sowie einige Cockpitinstrumente ausgetauscht. „Vier Techniker arbeiten rund acht Wochen an einem Helikopter“, berichtet Martin Weger, Maintenance Director der HeliAir. Da die Techniker der HeliAir sowohl für die Hubschrauber der Serie 135 als auch für die Safran-Turbinen lizenziert sind, waren keine zusätzliche Schulungen für die durchgeführten Nachrüstungsarbeiten erforderlich. „Da wir über 190.000 Flugstunden Erfahrung verfügen, kennen unsere Techniker den Hubschrauber bis ins allerkleinste Detail“; sagt Weger.

Copyright ÖAMTC

Darüber hinaus wird die Zeit des Umbaus genutzt, um diverse periodische Kontrollen, Servicearbeiten sowie elektronische Updates durchzuführen. In Summe investiert die ÖAMTC-Flugrettung rund 650.000 Euro in die Modernisierung jedes einzelnen Helikopters.

„Mit diesem Upgrade, das noch an weiteren Helikoptern durchgeführt werden wird, ist gewährleistet, dass die ÖAMTC-Flugrettung auch in den kommenden Jahren über eine Flotte verfügt, die dem neuesten Stand der Technik entspricht und erfolgreiche Rettungseinsätze gewährleistet“, erklärt Kraxner.

Über die HeliAir

Mit der Firma Helikopter Air Transport (HeliAir) verfügt die ÖAMTC-Flugrettung an den Standorten Innsbruck und Wiener Neustadt über einen eigenen, nach dem Europäischen Luftfahrtgesetz zugelassenen, Wartungsbetrieb, der auch international über einen hervorragenden Ruf verfügt. So werden in Innsbruck und Wiener Neustadt Hubschrauber und Triebwerke aus ganz Europa gewartet. Zudem verfügt die HeliAir über einen Design- und Produktionsbetrieb, der Mission Equipment für Hubschrauber entwickelt und auch alle für die Europäische Luftfahrtbehörde notwendigen Zulassungspapiere produziert. Die HeliAir hat in allen Bereichen Qualitätsstandards etabliert, die mit Systemen der großen Airlines zu vergleichen sind.

Willkommen in der Zukunft. 
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

  • Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten für die regelmäßige Zustellung Ihres Newsletters zum Zweck der Information über RoadMAP2050 News einverstanden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit und bei jedem Erhalt des Newsletters widerrufen.

Newsletter-Anmeldung

Reden Sie bei Österreichs Infrastruktur mit! Jetzt zum Newsletter anmelden und einmal wöchentlich über Zukunftsthemen aus den Bereichen Infrastruktur und Mobilität informieren:

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This