Unter dem Motto „Wirtschaftsmotor: Wirtschaftskraft“ skizzierten Top-Unternehmen der Ostregion, welche Hausaufgaben der Wirtschaftsstandort in den nächsten Jahrzehnten erfüllen muss, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

 

Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien: „Konnektivität als Überbegriff, ist die Grundlage jedes Wirtschaftsstandortes. Physisch als Mobilität hinuntergebrochen sind für Wien der Lobautunnel zusammen mit dem Lückenschluss der S1, aber auch die dritte Piste entscheidend. Bei der digitalen Konnektivität gibt es selbst in Wien in manchen Gebieten noch eine Unterversorgung, die es zu beheben gilt.“

Jochen Danninger, Geschäftsführer der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus: „Internationale Unternehmen, die sich in Niederösterreich ansiedeln, geben primär drei Gründe für ihre Entscheidung an: Die perfekte Lage im Herzen Europas, das gut ausgebaute hochrangige Verkehrsnetz und die Nähe zum Flughafen. Das sind zentrale Kriterien, die ein Standort mitbringen muss.“

Michael Strugl, stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei VERBUND nennt die sichere Stromversorgung als Standortfaktor: „Wir brauchen die Infrastruktur und die Kapazität, um die zunehmenden Schwankungen im Stromnetz ausgleichen zu können. Dafür und zur Erreichung der Klimaziele muss in den nächsten Jahren 25 bis 30 TWh an zusätzlicher Erzeugung aus erneuerbaren Energien geschaffen werden.“

Für Silvia Angelo, Vorstand der ÖBB-Infrastruktur, ist die ÖBB der Schlüssel für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft: „Wir sind das führende Elektromobilitäts­unternehmen Österreichs. Klar ist: Ohne die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene sind die Klimaziele nicht erreichbar. Für diese Herausforderung sind wir technisch, aber auch finanziell sehr gut gerüstet“

Robert Nagele, Vorstandssprecher der BILLA AG: „Wir sehen uns als wesentlichen Teil der ‚Lebensinfrastruktur‘ für Städte, Gemeinden und Regionen. Dafür entwickeln wir uns als Unternehmen weiter, vom Nahversorger zum Rundum-Versorger. Wir brauchen eine gesamtheitliche Logistikstrategie für den urbanen und ländlichen Raum, um stationären und online Handel zu unterstützen.“

Willkommen in der Zukunft.
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This