Das österreichische Unternehmen Kapsch TrafficCom hat einen bedeutenden Großauftrag an Land gezogen: Mit der deutschen Autobahn GmbH wurde ein Vertrag für ein wegweisendes C-ITS Projekt abgeschlossen.  

C-ITS steht für Cooperative Intelligent Transport System und konzentriert sich im Allgemeinen darauf, dass sich Fahrzeuge und Straßeninfrastruktur mit digitalen Technologien gegenseitig über Verkehrs- und insbesondere Gefahrensituationen informieren können sollen.  

Auftragsvolumen von bis zu 36 Millionen Euro  

Vorerst beträgt der Umfang des Auftrags rund 7 Millionen Euro, allerdings kann diese Summe auf bis zu 36 Millionen Euro anwachsen, wenn alle Bedarfspositionen abgerufen werden. Im Rahmen des Projekts werden 1.200 fahrbare Absperrtafeln mit sogenannten ITS Roadside Stations ausgestattet, die Warnmeldungen direkt an herannahende Fahrzeuge senden. Durch die schnellere und direkte Information an die Fahrer kann das Unfallrisiko in Baustellenabschnitten deutlich reduziert werden.  

Carolin Treichl, Executive Vice President EMENA bei Kapsch TrafficCom, erklärt: „Wir sind sehr erfreut, mit der Autobahn GmbH an diesem wegweisenden europäischen C-ITS-Projekt zu arbeiten. Baustellen sind Zonen mit einem höheren Unfallrisiko als andere Straßenbereiche – und weil hier Menschen auf der Straße arbeiten, ist Sicherheit besonders wichtig.“ 

Ebenso liefert Kapsch die dazu passende Steuerungssoftware CMCC, welche auch als Schnittstelle zu weiteren Verkehrsmanagementsystemen fungieren kann. Auch die Wartung und Installation der Hardware liegt in der Verantwortung der KTC, welche dabei auch mit lokalen Partnerunternehmen kooperieren wird.  

„Wir haben globale Erfahrung mit der Umsetzung und dem Betrieb solcher Projekte, um die langfristige Verfügbarkeit und Stabilität der Systeme sicherzustellen. Die Technologie, die auch für urbane Anwendungen genutzt werden kann, ist außerdem zukunftssicher – es können also auch weitere Use Cases mit der vorhandenen Hard- und Software abgedeckt werden“, so Marko Frank, Vertriebsleiter Deutschland bei Kapsch TrafficCom. 

Mobilität der Zukunft durch vernetztes Fahren 

Die C-ITS-Technologie kann einen substanziellen Beitrag zur Straßensicherheit und zur Verhinderung von Staus und vor allem Unfällen leisten. Doch auch viele praktische kleinere Use Cases wie Nebelwarnungen oder Hinweise auf das Bilden einer Rettungsgasse können damit leichter an die Fahrer:innen kommuniziert werden. Sämtliche Umstände auf der Fahrbahn können somit interaktiv und schnell an jedes Auto übertragen werden.  

„Die Technologie bietet die einzigartige Möglichkeit, alle Elemente der Verkehrsinfrastruktur miteinander zu vernetzen und damit die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Vernetzte Fahrzeuge schaffen mehr Sicherheit, Verlässlichkeit, Geschwindigkeit und vor allem auch Nachhaltigkeit“, schließt Marko Frank. 

Willkommen in der Zukunft.
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This