Durch den starken Kälteeinbruch in den vergangenen Tagen hat Wien Energie den vorläufigen Fernwärme-Heizrekord der Saison erreicht. Die Wien Energie-Kraftwerke haben mit einer Leistungsspitze von 2.086 Megawatt (MW) die Stadt mit Fernwärme versorgt. Für die kommenden Tage sind weiterhin niedrige Temperaturen zu erwarten, von einem historischen Heizrekord ist Wien aber noch weit entfernt. Zum Vergleich: An einem durchschnittlichen Wintertag liegt die Wärmeleistungsspitze in Wien bei etwa 1.600 MW.

Zwischenbilanz: Trotz Lockdown-Winter bislang kein Corona-Effekt spürbar

Die Corona-Beschränkungen und Lockdowns im Winter führen insgesamt zu keinem erhöhten Wärmebedarf in Wien. Witterungsbedingt wurde zwar etwas mehr geheizt als im Vorjahr, Corona-Effekt ist bei der Fernwärme bisher aber keiner zu sehen. Seit Beginn der Heizsaison ab Oktober bis gestern haben die Wienerinnen und Wiener insgesamt rund 6 Prozent mehr Fernwärme verbraucht als in der vorigen Saison. Der Winter fällt bisher zwar etwas kälter aus als im Vorjahr, die Temperaturen seit Oktober 2020 liegen aber sogar um etwa 0,7°C über dem 30-jährigen Durchschnitt. Die Heizsaison ist noch nicht zu Ende, sie geht jedenfalls bis Ende März, erst dann kann eine endgültige Bilanz gezogen werden.

Energieverbrauch von vielen Faktoren abhängig

Wieviel Energie in einem Haushalt tatsächlich verbraucht wird, ist stark vom individuellen Verhalten, Heizungsart und -einstellungen, aber auch Faktoren wie Dämmung und dem allgemeinen Zustand des Gebäudes abhängig. Wer mehr Zuhause – zum Beispiel im Homeoffice – ist, benötigt ebenfalls mehr Energie. Wichtig ist hier auf Energiesparmöglichkeiten zu achten: Wer etwa die Raumtemperatur nur um 1°C senkt, spart 6 Prozent Heizenergie.

Klimafreundlicher Wärmeausbau entscheidend

Für den Klimaschutz spielt eine umweltfreundliche Wärmeversorgung eine entscheidende Rolle. Der Wärmesektor ist heute in Österreich für etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs und knapp 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Wien heizt bereits heute sehr umweltfreundlich und spart dank der Fernwärme jedes Jahr 1,5 Millionen Tonnen CO2 ein. Wien Energie baut die klimafreundliche Fernwärme immer weiter aus. Dabei setzt das Unternehmen vor allem auf die Nutzung vorhandener Abwärme und Geothermie.

Insgesamt versorgt Wien Energie über 400.000 Wiener Haushalte und 7.100 Großkunden mit Fernwärme. Das Wiener Fernwärmenetz hat eine Länge von über 1.200 Kilometern. Das entspricht etwa der Strecke von Wien bis Stockholm. Der große Anlagenpark aus Müllverbrennungsanlagen, Großwärmepumpen, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Industrie-Abwärme wie z.B. der Mannerfabrik und dem vereinzelten Einsatz der Heißwasserkessel sorgt auch unter extremen Bedingungen für eine sichere und klimafreundliche Versorgung.

Willkommen in der Zukunft.
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This