
Fünf Ampeln im Bereich Hafen, Donaulände und Industriezeile werden mit Verkehrssensoren und Wärmebildkameras künstlich intelligent gemacht und untereinander vernetzt.
So sollen diese Sensoren die Ampelphasen je nach Verkehrsaufkommen steuern und Staus vermeiden. Diese Ampeln sollen zudem Fußgänger, Radfahrer und Busse bevorzugen. Nähert sich ein Linienbus der Ampel, soll es schneller grün werden. Dasselbe gilt für Fußgänger.
Das Linzer Forschungsprojekt ist nur ein erster Schritt. Moderne Autos verfügen bereits über ein automatisches Bremssystem. Intelligente Ampeln sollen künftig in der Lage sein, dieses Bremssystem anzusteuern – etwa, wenn sich ein Autofahrer zu schnell einer grünen Fußgängerampel nähert. Die Ampel soll das Fahrzeug dann zum Stehenbleiben bringen können. Das ist noch Zukunftsmusik, nicht aber die Teststrecke für das System in Linz.
Ein Prototyp der intelligenten Ampel ist seit Sommer 2022 in der Linzer Kapuzinerstraße im Einsatz – allerdings noch unvernetzt. © Punzenberger/Siemens
Schießt die EU wie geplant 300.000 Euro Förderung zu, soll es mit Jahreswechsel in Betrieb gehen und wertvolle Testdaten für Europas Städte der Zukunft liefern.
Reden Sie bei Österreichs Infrastruktur mit! Jetzt zum Newsletter anmelden und einmal wöchentlich über Zukunftsthemen aus den Bereichen Infrastruktur und Mobilität informieren: