
Greemer ermöglicht es Nutzer:innen schon ab einem Betrag von 100 Euro in tokenisierte Genussrechte an Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Speicher zu investieren und somit an nachhaltigen Energieprojekten teilzuhaben. Investor:innen profitieren dabei von dem Boom bei erneuerbaren Energien und klimaschonenden Projekten und können sich dabei dem bewährten Mechanismus von „Brickwise“ bedienen.
Valentin Perkonigg, Co-Founder von Brickwise, freut sich über die zukunftsweisende Zusammenarbeit mit Greeninfra: „Durch die Partnerschaft mit Greeninfra öffnen wir einen attraktiven Zukunftsmarkt für breite Zielgruppen und schaffen mit der GREEMER Investment-App eine Plattform, über die alle Investor:innen gemeinsam den Übergang zu nachhaltiger Energie vorantreiben können und gleichzeitig die Chance auf attraktive Renditen erhalten.“
Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Niederschwelligkeit der Investments gelegt: Die Transaktionskosten sind niedrig und mittels benutzerfreundlichen Overlays soll die App möglichst vielen Menschen zugänglich sein.
Der EU-weite Investitionsbedarf in erneuerbare Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele – auch im Lichte des wachsenden Stromverbrauchs – bis 2030 liegt Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung aus 2020 zufolge bei rund 3.300 Milliarden Euro. Angesichts dessen kann eine Investition in nachhaltige Energielösungen eine stabile Einkommensquelle darstellen und hat gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Investments in erneuerbare Energien können zudem ein vorhandenes Anlageportfolio diversifizieren und das Gesamtrisiko aufgrund der breiteren Streuung verringern.
Greemer nutzt das Crowdfunding seiner Community, um beispielsweise PV-Anlagen oder Ladeinfrastruktur für E-Autos zu finanzieren oder selbst zu bauen. Aus den laufenden Erlösen der Anlagen werden dann die Renditen an die Investor:innen monatlich ausbezahlt. Greemer nutzt für seine Projekte vorwiegend bereits versiegelte Flächen, das macht die Investments noch nachhaltiger, sodass man somit nicht den in Österreich grassierenden Flächenfraß weiter befeuert. Lokale Stromproduktion und -verbrauch im Rahmen der Gemeinschaftsanlagen bedeutet auch Steigerung der lokalen Wertschöpfung statt Energieimporten und stabile Energiekosten statt Spekulationspreisen. Bürgerbeteiligung bei Projekten zu erneuerbaren Energien funktioniert lokal seit Jahren einwandfrei. Mit Greemer werden Energiegemeinschaften nun ins digitale Zeitalter geholt und mehr Menschen denn je können davon profitieren.
Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!