Die EU-Kommision genehmigte letzte Woche Freitag den Zusammenschluss von Bombardier mit dem TGV-Hersteller Alstom –  zum zweitgrößten Zughersteller der Welt.

Die Kommission hatte zunächst in einigen Bereichen Vorbehalte gegen die Fusion geäußert, jedoch wurden diese – durch die Bereitschaft von Alstom und Bombardier zu substanziellen Verkäufen – zerstreut.

„Dank der umfassenden Abhilfemaßnahmen zur Lösung der Wettbewerbsbedenken in den Bereichen Hochgeschwindigkeitszüge, Fernverkehrszüge und Hauptverkehrssignale konnte die Kommission diese Transaktion rasch überprüfen und genehmigen“, sagte Kommissions-Vizepräsidentin Margrethe Vestager am Freitag. „In Zukunft wird eine stärkere kombinierte Einheit aus Alstom und Bombardier entstehen.“

Ein neuer europäischer Champion auf den Schienen. Durch die Übernahme rückt Alstom an die zweite Stelle der weltgrößten Schienenfahrzeughersteller vor.

Alstom-Chef Henri Poupart-Lafarge meinte, dass es aber hier vor allem um die Präsenz auf neuen regionalen Märkten, die Bombardier traditionell bediene und auf denen Alstom nicht oder weniger präsent sei, ginge.

Bis zum Abschluss des endgültigen Deals werde es jetzt etwa noch ein halbes Jahr dauern. Wir bleiben dran und berichten!

Willkommen in der Zukunft. 
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

  • Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten für die regelmäßige Zustellung Ihres Newsletters zum Zweck der Information über RoadMAP2050 News einverstanden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit und bei jedem Erhalt des Newsletters widerrufen.

Newsletter-Anmeldung

Reden Sie bei Österreichs Infrastruktur mit! Jetzt zum Newsletter anmelden und einmal wöchentlich über Zukunftsthemen aus den Bereichen Infrastruktur und Mobilität informieren:

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This