Sie werden als Hauptmotiv und Hebel zur Nachhaltigkeit bezeichnet: die Konsumentinnen und Konsumenten. Doch sind sie das wirklich? Haben sie wirklich Macht? Oder sind sie ein willkommener Grund für Politik und Wirtschaft, um keine tiefgreifenden Veränderungen voranzutreiben? Welche Rolle spielen sie wirklich? Und wie können wir sie für Nachhaltigkeit begeistern?

Zentrale Fragestellungen:

  • Was ist die Rolle der KonsumentInnen – und was nicht?
  • Was können sie in Punkto Nachhaltigkeit bewegen und womit überfordern wir sie?
  • Bedeutet Nachhaltigkeit im Konsum immer auch Verzicht bzw. höhere Kosten?
  • Was sind Barrieren seitens der KonsumentInnen? Wie können wir sie überwinden?

Die Teilnahme am Diskurs ist kostenlos und findet Online via Zoom statt.
Anmeldelink

Nachhaltigkeitsexpertin Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA diskutiert mit:

  • Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn, Leiter des Instituts für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN), Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
  • DI Cornelia Diesenreiter, Co-Founder und CEO, unverschwendet
  • Raphael Fink, Nachhaltigkeitsexperte des VKI
  • Kathrin Hartmann, freie Journalistin, Autorin von „Ende der Märchenstunde“ und „Wir müssen leider draußen bleiben“, „Die grüne Lüge“ und „Grüner wird’s nicht“
  • Ulrich Herzog, Leiter der Sektion III Konsumentenpolitk und Verbrauchergesundheit, Gesundheitsministerium (BMSGPK)
  • Andreas Zakostelsky, GD VBV-Gruppe, CEO VBV-Vorsorgekasse
  • Moderation: (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA, Center for Responsible Management

 

Share This