Euro NCAP begrüßt die Republik Österreich als neues Mitglied und erweitert damit das Netzwerk von Mitgliedsstaaten, Regionen, Mobilitätsclubs, Verbraucherorganisationen und Autoversicherern, die gemeinsam an der Verbesserung der Verkehrssicherheit arbeiten.

Mit rund neun Millionen Einwohnern ist die Republik Österreich einer der wohlhabendsten und stabilsten EU-Mitgliedstaaten, in dem auf 1.000 Einwohner etwa 569 Kraftfahrzeuge kommen. Der Standort Österreich ist seit langem ein europäisches Kraftfahrzeugzentrum mit einem starken Hintergrund in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Herstellung. In den letzten Jahren hat es sich als hochqualifizierte treibende Kraft für zukünftige Mobilitätskonzepte und Elektromobilität etabliert und bietet fortschrittliche Technologien und Entwicklungen für den Automobilsektor.

Die Republik Österreich wird die achte staatliche Institution und der sechste EU-Mitgliedstaat sein, der direkt am Euro NCAP-Programm teilnimmt. Die Republik wird offiziell durch das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) vertreten und erhält technische Unterstützung von der Technischen Universität Graz (TU Graz). Die treibende Kraft hinter der Mitgliedschaft Österreichs im Euro NCAP-Konsortium war Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hermann Steffan, Leiter des Instituts für Fahrzeugsicherheit an der TU Graz. Die Fahrzeugtests werden, vorbehaltlich der Genehmigung der lokalen Prüfstellen im Laufe des Jahres, in den Safety Labs Austria durchgeführt, die aus dem neu entwickelten DSD-Testzentrum in Hofkirchen/Traunkreis in Zusammenarbeit mit ALP.Lab für aktive Sicherheit, Capgemini Engineering Austria (vormals Altran) in Gratkorn für passive Sicherheit sowie dem Forschungszentrum Virtual Vehicle und dem Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz für ihre Expertise auf dem Gebiet der virtuellen Tests bestehen.

Mercedes-EQ EQB im Crashtest. © Euro NCAP

Gemeinsam leisten diese Organisationen umfangreiche Arbeit im Bereich der sicheren und umweltfreundlichen Mobilität, indem sie Test- und Entwicklungsdienstleistungen, Datenanalyse und Systemmodellierung anbieten. Durch die österreichische Mitgliedschaft profitiert Euro NCAP von der Spitzenforschung, den besten Testverfahren und ihrer engen Zusammenarbeit mit der weltweiten Automobilindustrie. Insbesondere das große Fachwissen im Bereich der virtuellen Tests für passive und aktive Fahrzeugsicherheit wird eine wesentliche Rolle bei der Einführung simulationsbasierter Methoden innerhalb von Euro NCAP spielen.

Niels Ebbe Jacobsen, Vorsitzender und Präsident von Euro NCAP: „Ich freue mich, die Republik Österreich im Euro NCAP-Konsortium begrüßen zu dürfen. Ihre Mitgliedschaft signalisiert ein starkes Interesse daran, nicht nur die Entwicklung fortschrittlicher Technologien zu unterstützen, sondern auch ein wichtiger Schrittmacher auf dem Weg zu einer sicheren und sauberen Mobilität für die europäischen Bürger zu werden. Das ist eine gute Nachricht für die Verbraucher in Österreich und ganz Europa.“

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hermann Steffan an einem Versuchsaufbau im Labor. © Jorj Konstantinov

Friedrich Forsthuber, Ministerium für Klimaschutz: „Wir glauben, dass die Republik Österreich auf Basis der in Österreich vorhandenen Forschung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Europa leisten kann. Die Mitgliedschaft bei Euro NCAP wird als Katalysator wirken, um neue Forschungsergebnisse aus unseren Kompetenzzentren und der Industrie in innovative Fahrzeuge umzusetzen, die mehr Komfort, Leichtbau, saubere Antriebe und vor allem mehr Sicherheit bieten.“

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hermann Steffan, Technische Universität Graz: „Jeder Todesfall oder jede schwere Verletzung im Verkehr, die verhindert werden kann, ist es wert, untersucht zu werden. Ich freue mich, dass wir in Zukunft in enger Zusammenarbeit zu diesen wichtigen Themen beitragen können.“

Über Euro NCAP

Euro NCAP organisiert Crash- und Sicherheitstests für Neufahrzeuge und bietet den Autofahrer*innen eine realistische und unabhängige Bewertung der Sicherheitsleistung aus einer Auswahl an den beliebtesten verkauften Fahrzeugen in Europa. Euro NCAP wurde 1997 gegründet und wird von mehreren europäischen Regierungen, Automobil-, Verbraucher- und Versicherungsverbänden unterstützt. Euro NCAP hat sich schnell zu einem Katalysator entwickelt, der wesentliche Sicherheitsverbesserungen bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge fördert.

Die Euro NCAP-Bewertungen beziehen sich ausschließlich auf Fahrzeuge mit den in Europa angebotenen Spezifikationen. Die Bewertungen gelten nicht unbedingt für Modelle, die in anderen Regionen angeboten werden, selbst wenn sie unter demselben Namen verkauft werden, da Produktionsspezifikationen und Ausstattung variieren können.

Willkommen in der Zukunft.
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This