
Wir konnten mit Manfred Leitner, OMV-Vorstand für Downstream, über die Vor- und Vorurteile von Gas als Antriebsmittel der Zukunft sprechen. In unserem Interview erhalten wir Einblick über die aktuellen Bestrebungen der OMV in Sachen CNG / LNG, was die Umweltbilanz sagt und vor allem ob die Automobilindustrie mitzieht.
Erdgas in Form von LNG und CNG ist derzeit der kostengünstigste Weg um den Schadstoffausstoß im Straßenverkehr signifikant zu reduzieren. Gasbetriebene Fahrzeuge sparen – bei gleicher Leistung – 20 bis 30% CO2 gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen. Zudem emittieren Gasfahrzeuge wesentlich weniger Stickoxyde und kaum Feinstaub. Zusammengefasst: kurze Betankungszeit, große Reichweite, hohe Effizienz, niedrige Emissionen – genau dies gilt es zu promoten und den Schulterschluss zwischen Produktproduzent, Infrastrukturbetreibern, Automobilherstellern und den Abnehmern zu stärken. Wir treten auch für mit E-Mobilität vergleichbare Förderinstrumente beim Fahrzeugkauf und -betrieb ein: Stichwort: Vorsteuerabzug, NoVA und Sachbezug.
Zusätzlich zur CO2 Reduktion und niedrigeren Emissionen spricht für CNG die bereits vorhandene Infrastruktur: Leitungs- und Tankstelleninfrastruktur sind flächendeckend bzw. bedarfsorientiert vorhanden und müssen nicht erst aufgebaut werden. Außerdem sind auch bei den Fahrzeugherstellern technisch ausgereifte Produkte verfügbar.
Wir sehen Wachstumspotential in den nächsten Jahrzehnten im Mobilitätsbereich für CNG und LNG. Laut NGVA Europe soll bis 2030 die Anzahl der PKW´s mit CNG Antrieb um das 20fache auf 12,6 Mio steigen, im LKW-Bereich mit CNG Antrieb um das 21fache auf 190.000 und im LKW-Bereich mit LNG Antrieb sieht man ebenfalls einen Anstieg auf 280.000.
Im Gegensatz zum Umstieg auf andere emissionsarme Alternativen, muss man bei gasbetriebenen Fahrzeugen sein Verhalten nicht ändern. Das heißt, kurze Betankungszeit, große Reichweite, hohe Effizienz und Leistung, und das alles bei weniger Emission.
20 bis 30% weniger CO2 sowie wesentlich weniger Stickoxyde und kaum Feinstaub gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen.
Ein Kilo Erdgas entspricht rund 1,5 Liter Benzin oder rund 1,3 Liter Diesel. Im Vergleich zu benzinbetriebenen Fahrzeugen können Sie, je nach Fahrzeugtype, die Treibstoffkosten um rund 50 Prozent senken.
Zur Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren können wir uns nicht äußern, da sind andere die Experten. Unsere Expertise liegt in der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung von Kraftstoffen – egal ob flüssig oder gasförmig. In diesem Bereich leisten wir schon heute einen Beitrag und werden das auch in Zukunft tun, um die Umwelt zu schonen und Emissionen zu reduzieren. Wir beschäftigen uns unter anderem seit vielen Jahren mit erneuerbaren Kraftstoffen und im Konkreten mit der Entwicklung einer innovativen Verarbeitungstechnologie genannt „Co-Processing“. Mit Hilfe dieser innovativen Technologie können biogene Einsatzstoffe gemeinsam mit fossilen, erdölbasierten Rohstoffen in einer bestehenden Raffinerieanlage verarbeitet werden.
CNG hat hinsichtlich Klimafreundlichkeit ohnehin einen Startvorteil und kann sofort umweltfreundlicher und kostensparend beim Autofahren genutzt werden: -20% CO2, -70% Stickoxide, -99% Feinstaub. Zusätzlich besteht das Potential für „Greening the Gas“ durch Einspeisung von Biogas oder Power to Gas Verfahren (Wind to Hydrogen).
Nein. Erdgas ist ungiftig, geruchlos und leichter als Luft, kann sich also relativ schnell verflüchtigen. Der Heizwert und der Luftbedarf von CNG ähneln den Eigenschaften von Benzin.
Viele CNG Fahrzeuge sind mit Ihren bivalenten Gas- und Benzinsysteme ja eigentlich bereits Hybridmodelle. Eine Kombination Gas mit Batterie ist sicher reizvoll, aber wie bereits gesagt, der Impuls dazu muss von den Experten, sprich der Autoindustrie kommen.
Langsam reift in der Mobilitätsdiskussion die Erkenntnis, dass es die „silver bullet“ für die Mobilität der Zukunft nicht gibt. Je nach Bedarf und Anwendungsbereich gibt es jeweils optimierte Lösungen. Mit der kurzen Betankungszeit, der großen Reichweite und hoher Effizienz bei niedrigen Emissionen, ist CNG bzw. LNG etwa für Vielfahrer und Langstrecken, sowohl im privaten (PKWs) als auch kommerziellen Bereich (LKWs), hervorragend geeignet.
Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!