
Die Redaktion der Austrian Roadmap2050 selektiert von Jänner bis November monatlich je drei Entscheidungsträger:innen, die Leistungen zeigen, die eine besondere Erwähnung wert sind. Sie entscheiden per Abstimmung, wer gewinnt!
Melisa Seleskovic ist seit Februar 2023 Geschäftsführerin der Volvo Car Austria GmbH und trägt damit die Verantwortung für den österreichischen Markt. In den vergangenen fünf Jahren war sie bereits bei Volvo Cars international tätig, wo sie für die EMEA Importeure und EMEA Marketing Operations in verschiedenen Funktionen im Bereich Marketing und Consumer Experience arbeitete.
Schon bevor sie ihr Engagement bei Volvo Cars begann, konnte Seleskovic eine breite Palette an Fähigkeiten aus unterschiedlichen Branchen und Funktionen sammeln. So war sie unter anderem bei Marken, wie Coca-Cola, Microsoft oder Electrolux in den Bereichen Vertrieb, Digitalisierung oder auch Einzelhandel tätig. Dazu kommen postgraduale Studienabschlüsse in den US, sowie globale Erfahrungen auf vier verschiedenen Kontinenten – dieses breite Know-How will sie nun an der Spitze der österreichischen Vertriebsgesellschaften einbringen.
Die ausgesprochene Teamplayerin hat für das Jahr 2023 in dieser Funktion ein Ass im Ärmel: Mit dem vollelektrischen EX 30 brachte Volvo erst vor zwei Monaten einen Klein SUV auf den Markt, der ein klassisches Volumenmodell werden wird: Mit einem Einstiegspreis von rund 36.000.- Euro macht Volvo den Anreiz zum Umsteigen auf „full – e“ innerhalb einer Premium Marke extrem attraktiv.
Österreich ist ein Land der „Hidden Champions“ und AluKönigStahl ist ein Prototyp dieser Vorzeigefirmen: Die bereits in der 4 Generation geführte Firma wurzelt in Retz in Niederösterreich und ist Anbieter hochwertiger Aluminium-, Stahl- und Kunststoffsysteme sowie von Komponenten für energieeffiziente Architektur. Vor nunmehr 34 Jahren wurde in Ungarn die erste Expansionsstation in den CEE- Raum vollzogen. Mittlerweile ist AluKönigStahl von der Ostsee bis in den Mittelmeerraum mit rund 20 Niederlassungen vertreten. Mehr als die Hälfte des Konzernumsatzes wird außerhalb Österreichs erwirtschaftet. Derzeit beschäftigt die KÖNIG Gruppe europaweit rund 900 Mitarbeiter: Qualifizierte Spezialisten mit technischer oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, die vor Ort aufgenommen werden.
Seit über 60 Jahren besteht eine Allianz mit den zwei international führenden Systemherstellern: Schüco, Weltmarktführer bei Aluminiumsystemen und Experte bei Kunststoffsystemen und Jansen, Spezialist für Stahlprofilsysteme.
Die Wiener Lokalbahnen sind Betreiber der Badner Bahn, mehrerer Buslinien und führen Personenzüge auf externer Infrastruktur durch ganz Österreich – Die Bezeichnung „Lokalbahn“ untertreibt die Leistungen des Unternehmens, denn die Zahlen sind beeindruckend: Mit der Badner Bahn befördern die Wiener Lokalbahnen täglich über 35.000 Fahrgäste und ist eine der wichtigsten Pendlerverbindungen in den südlichen Umraum Wiens. Für heuer erwartet man neue Rekordzahlen.
Mit Tochterunternehmen WLC dem Firmenstandort im Hafen Wien werden jährlich über fünf Millionen Tonnen Güter transportiert. Die Wiener Lokalbahnen-Gruppe ist Arbeitgeberin für über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine Tochter der Wiener Stadtwerke. Monika Unterholzner wird das Unternehmen ab 1. Jänner 2024 als Teil des neuen Geschäftsführungsteams maßgeblich beeinflussen.
Dem Zug der Zeit und ihrer Innovationen folgt die Badner Bahn im schnellen (7,5 Minuten) Takt: Der erste Zug des Modells TW500 ging Ende Dezember 2022 erstmals auf die Strecke, 30 neue Alstom Zugmaschinen sind es im Endausbau. Mit der „Traincademy“ bietet das Unternehmen eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Eisenbahnbetrieb Österreichs. Innovative Bikedecks oder die Wien Box, ein offenes Netzwerk von Paketboxen, machen die WLB zu einem Infrastrukturdienstleister, der im ganzheitlichen Sinn der täglichen Mobilität denkt.
Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!