
Markus Kaser © SPAR
Markus Kaser ist seit 2021 SPAR-Vorstand für Einkauf und Marketing. Der Tiroler läutete diesen Monat mit dem Launch der neuen SPAR-App ein neues Einkauszeitalter ein. Die SPAR-App konzentriert sich darauf, die bisherigen verschiedensten Leistungen, Aktionen, Rabatte und Gutscheine zu digitalisieren und über eine Plattform nutzbar zu machen. Herzstück der App ist der neue SPAR-Joker, der digitale Zwilling der Minus 25%-Pickerls. Besonders praktisch ist, dass der Joker automatisch den Rabatt von den vier teuersten, rabattfähigen Produkten abzieht. Die Kund:innen müssen sich also nicht mehr damit beschäftigen, ob das Pickerl für das gewählte Produkt gültig ist. Ein weiterer Meilenstein ist die Möglichkeit der digitalen Rechnung direkt nach dem Einkauf. Dies spart nicht nur Ressource (täglich werden in Österreich 1500 Kilometer an Kassenzetteln gedruckt), sondern steigert auch die Verfügbarkeit, da alle digitalen Rechnungen am Handy gespeichert bleiben. Das Feedback für die App, – welche gänzlich ohne Registrierung auskommt – ist durchwegs positiv. Im Apple App-Store gibt es eine durchschnittliche Bewertung von 4,8 von 5 Sternen bei bereits über 4.800 Bewertungen.
Oliver Schmerold © ÖAMTC
Oliver Schmerold ist seit Jänner 2011 Verbandsdirektor des ÖAMTC. Unter seiner Führung entwickelt sich der ÖAMTC vom AutofahrerInnenclub zum Mobilitätsclub weiter: So feierte man kürzlich erst den 40. Geburtstag der ÖAMTC-Flugrettung. Nach vier Jahrzehnten Christophorus-Flotte sprechen 435.000 Einsätze, 17 ganzjährig und 4 saisonal betriebene Standorte sowie ein Intensivtramsporthubschrauber, hunderte Mitarbeitende in der Luft und am Boden, eine hochmoderne Flotte und unzählige gerettete Leben für sich selbst. Doch diese Erfolge sieht man als Ansporn, auch in den kommenden Jahrzehnten für die Sicherheit aufs Österreichs Straßen zu sorgen. Im Zuge der Digitalisierungsoffensive der Flugrettung wurden alle Helikopter mit Tablets ausgestattet. Gleichzeitig erprobt man derzeit auch einen eigenen Medical Drone Service. Gemeinsam mit einem niederösterreichischen Start-Up wird eine eigene Drohne für die medizinische Logistik entwickelt. Von dem Transport lebenswichtiger Blutkonserven bis hin zu wichtigen Medikamenten ist der nahtloser Transfer unerlässlich, um die Verfügbarkeit der oft knappen Rohstoffe aufrechtz erhalten. Erste Testflüge sind noch 2023 geplant.
Alexandra Reinagl © Wiener Linien
Alexandra Reinagl ist seit November 2022 Vorsitzende der Geschäftsführung und verantwortet bei den Wiener Linien die Bereiche Betrieb und Vertrieb sowie die Unternehmenskommunikation. Der Bau des Jahrhundertprojekts U2xU5 schreitet weiter voran. Unter anderem wurde der U2 Abschnitt Matzleinsdorfer Platz – Wienerberg nun an die Wiener Linien offiziell übergeben. Währenddessen werden die Tunnel für die U5 schon gebohrt. Der Zug, welcher in Zukunft in diesen verkehren wird, ist bereits offiziell in den Regelbetrieb gestartet. Der X-Wagen verkehrt derzeit wochentags auf der Linie U3 und stellt einen technischen Quantensprung in Komfort und Praktikabilität dar. Neben der Kapazitätsvergrößerung durch mehr Steh- und weniger Sitzplätze ist vor allem die „Fahrgastinfo Plus“ ein Highlight. Das ist eine digitale Anzeige, welche den Passagieren alle Anschlussmöglichkeiten bei der nächsten Station anzeigt und über die Abfahrtzeiten und Störungen in Echtzeit informiert. Ebenso ist ein digitaler Netzplan sowie der aktuelle Standort auf der Anzeige zu sehen. Ab 2026 sollen die Garnituren hauptsächlich auf der neuen Linie U5 unterwegs sein, welche völlig fahrerlos betrieben werden wird. Um ein sicheres Fahren zu ermöglichen, werden alle Stationen der U5 mit Bahnsteigtüren ausgestattet, welche sich erst bei Einfahrt der Züge öffnen. Dies und 120 Jahre Verkehrsgeschichte feiern die Wiener Linien am 9. September am „Öffi-Tag“ im Resselpark.
Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!