Nach rund zwei Jahren intensiver Planung konnte jetzt der Spatenstich für das erste Pilotprojekt Wiens in Richtung Plus-Energie-Quartier erfolgen. Das Wohnprojekt ,Campo Breitenlee‘ entsteht in der Donaustadt und ist ein innovatives Beispiel für leistbares und lebenswertes Wohnen – mit hoher Qualität.



Im. 22. Wiener Gemeindebezirk entsteht ein nachhaltiges Quartier mit geförderten Wohnungen – und zahlreichen Gemeinschaftsräumen und Freiräumen sowie guter Infrastruktur. 557 geförderte Wohnungen und 31 Geschäftslokale, ein Kindergarten sowie eine Arztpraxis entstehen in dem Wohnprojekt der Bauträger ÖVW Österreichisches Volkswohnungswerk und Mischek sowie Eisenhof in der Podhagskygasse in U-Bahnnähe – mit einem zukunftsfähigen Energiekonzept mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. „Im vergangenen Jahr konnten wir zahlreiche wichtige Schritte in Richtung klimaschonender Energieversorgung in der Stadt setzen und genau dazu brauchen wir diese innovativen Vorzeigeprojekte. Die intensive Nutzung erneuerbarer Energien ist ein wesentlicher Beitrag für eine Welt ohne fossile Energieträger. Der Blick auf die Russlandkrise bestätigt die Wichtigkeit derartiger Projekte“, betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Versorgung mit 100 Prozent lokal erzeugter Energie

Das hoch-innovative Energiesystem des Quartiers ermöglicht eine Versorgung mit 100 Prozent lokal erzeugter erneuerbarer Energie für Heizen und Kühlen. Für die Umsetzung des Wettbewerbskonzeptes sorgen Tiefenbohrungen, Bauteilaktivierung von Stahlbetondecken, Brunnen, hocheffiziente Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage. Fassaden- und Dachbegrünungen sowie intensiv durchgrünte Freibereiche samt Obstbaumfilter entlang der Grundgrenze sollen für eine natürliche Kühlung und ein angenehmes Mikroklima sorgen.

Das Plus-Energie-Quartier „CAMPO Breitenlee“ © expressiv.at

Innovatives Wohnkonzept für alle Generationen 

Darüber hinaus wird auch vermehrt der Aspekt des sozialen Miteinanders gefördert. Die innovative Kombination aus individuellem und selbstbestimmtem Wohnen mit Anbindung an eine aktive Gemeinschaft ermöglicht nicht nur mehr Raum für weniger Geld, sondern auch ein generationenübergreifendes Miteinander. Dem Campusgedanken folgend ist CAMPO Breitenlee eine neue Art der Nachbarschaft – mit zentralen Plätzen, zahlreichen Angeboten an Gemeinschaftseinrichtungen und einem vielfältigen Wohnangebot für alle Lebenssituationen und Generationen. 

Wien als Vorbild für Dekarbonisierung und klimaschonendem Wohnungsbau 

Die Integration lokal erwirtschafteter Energieüberschüsse in das städtische Energiesystem und die damit einhergehende angestrebte Versorgungssicherheit gewinnt durch die jüngsten geopolitischen Ereignisse und die Klimakrise immer mehr an Brisanz. Wien wird durch Projekte wie den CAMPO Breitenlee zum Vorbild für die Dekarbonisierung und profitiert auch ökonomisch vom damit verbundenen Know-how.



Willkommen in der Zukunft.
Hallo Austrian Roadmap 2050.

Wir liefern die besten Stories und spannendsten Trends direkt in dein Postfach, jeden Freitag! Werde Teil der Community!

Einwilligung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!

Share This